Werbung

Attraktive Knock-Outs auf Union Pacific Corp.

Typ Hebel Bid / Ask WKN
Call
5,1 0,42 € / 0,43 €
SQ061G
Call
10,4 2,05 € / 2,07 €
SU3A95
Typ Hebel Bid / Ask WKN
Put
5,0 4,32 € / 4,34 €
SD7L9E
Put
8,9 2,41 € / 2,43 €
SW8NT7
Den Basisprospekt sowie endgültige Bedingungen und Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Dokument-Icon. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Alle Knock-Outs auf Union Pacific Corp.

Union Pacific Corp. Chart

Aktie
WKN:  858144 ISIN:  US9078181081 US-Symbol:  UNP
214,40 €
+2,75 €
+1,30%
31.05.24 21:54:27
Handeln Depot/Watchlist
Aktienanzahl *
609,60 Mio.
Marktkapitalisierung *
128,99 Mrd. €
Streubesitz
-
Index-Zugehörigkeit
IR-Website
*Stand: 12.12.2023
  • Push
  • 1T
  • 5T
  • 1M
  • 3M
  • 1J
  • 3J
  • Ges.
Tradegate
Union Pacific Corp. Chart
Aktuelle Kursdaten von
ARIVA.DE AG

Werbung von

Chartsignale zu Union Pacific Corp.

Signaltyp Steigende Keile
Richtung Oben ausgebrochen
Horizont Kurzfristig
Zeitpunkt 31.05.2024 20:47
Kursziel Level 1 229,332
Rendite­chance +0,01%

Performance Union Pacific Corp. Aktie

1 Woche 1 Monat 3 Monate Lfd. Jahr 1 Jahr 3 Jahre
Kurs 213,90 € 222,20 € 233,50 € 222,50 € 180,20 € 184,20 €
Änderung +0,23% -3,51% -8,18% -3,64% +18,98% +16,40%
Werbung von UBS

Union Pacific Corp. mit Knock-Out-Produkten handeln

Knock-Outs Long mit Hebel
 
14
8
5
2
 
Knock-Outs Short mit Hebel
 
20
14
8
5
2
 
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: UM2JZJ,UM2GY3,UM0H15,UL2RR0,UM1K1E,UM1M66,UM1SHH,UM1NRY,UM1X5C,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Dividende & Split

31.05.24 Dividende   1,19994 EUR
28.02.24 Dividende   1,19868 EUR

Chart-Album

  • Indizes

ARIVA.DE Börsen-Geflüster

Chart-Indikatoren

Erklärung des Indikators Bollinger Band

Zu den bekanntesten Preisbändern zählen die vom US-Analysten John Bollinger entwickelten Bollinger-Bänder. Bollinger suchte nach einem Werkzeug, das sowohl Kurstrends darstellt als auch die Volatilität berücksichtigt. Der durch die Bollinger Bänder markierte Kurskorridor ist bei niedriger Volatilität schmal, bei hoher Volatilität dagegen breit.

Ausgangspunkt ist der einfache gleitende Durchschnitt über eine Periode von 20 Tagen. Die Durchschnittslinie stellt die Mittellinie im gesuchten Kurskorridor dar. Für die Außenbegrenzungen griff Bollinger auf ein bekanntes statistisches Maß zurück: die Standardabweichung. Sie gibt generell an, weit stark die Werte einer Datenreihe um den Mittelwert streuen, in diesem Fall also die historischen Kurse. Addiert man die Standardabweichung zu den Mittelwerten hinzu, erhält man das obere Bollinger Band, zieht man sie vom jeweiligen 20-Tage-Schnitt ab, erhält man das untere Bollinger Band. Von manchen Analysten wird die Standardabweichung noch mit einen individuell festgelegten Faktor multipliziert, was aber nichts am grundsätzlichen Vorgehen ändert.

Die Bollinger Bänder für sich allein lassen viel Interpretationsspielraum. Oft werden sie als als Widerstands- oder Unterstützungslinie angesehen. Geht man davon aus, dass die Kurse mit hoher Wahrscheinlichkeit nur maximal um den Wert der Standardabweichung vom Mittelwert abweichen, so wird man in Phasen ohne ausgeprägten Trend erwarten, dass der Kurs wieder in die entgegengesetzte Richtung pendeln wird, wenn er eines der Bollinger Bänder erreicht hat. Wie ein Pingpong-Ball würde sich der Kurs zwischen den Bändern hin und her bewegen. Befindet man sich aber in einer Trendphase, bewegen sich die Kurse möglicherweise eher an dem Band entlang. Mit Hilfe der Bollinger Bänder werden außerdem Top- und Bodenformationen bewertet. Zudem interpretieren manche Beobachter Veränderungen im Abstand der Bollinger Bänder zueinander als Anfangs-oder Endpunkt eines Trends.